Wer ist Messie? Wer sind eigentlich Messies?
Was ist eine Hortungsstörung?
Eine Hortungsstörung liegt vor, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, sich von Gegenständen zu trennen, die für sie offensichtlich keinen Nutzen oder Wert haben. Das Festhalten an diesen Gegenständen führt zu übermässiger Unordnung und beeinträchtigt das Funktionieren des Lebensraums der Person, was wiederum die Beziehungen zu anderen beeinträchtigen kann, insbesondere zu denen, die sich in der Wohnung aufhalten oder sie besuchen wollen. In der Regel gibt es drei Gründe, warum Menschen diese Gegenstände aufbewahren: sentimentaler Wert, beabsichtigte Verwendung oder Funktion und intrinsische Schönheit. Obwohl die meisten Menschen aus diesen Gründen Dinge aufbewahren, wird der Wert, der dem Besitz beigemessen wird, bei Menschen mit einer Hoarding-Störung umfassender und intensiver empfunden und kann einen Punkt erreichen, an dem die einzelnen Gegenstände in dem Durcheinander verloren gehen und die Sorge um den Besitz die Fähigkeit des Betroffenen, ein angenehmes Leben zu führen, übersteigt. In vielen Fällen haben Menschen mit einer Hoarding-Störung auch Probleme mit dem Erwerb, sei es durch das Sammeln von kostenlosen Gegenständen, durch Einkäufe zu ermässigten Preisen oder durch das Erben von Besitztümern von anderen. Wie wird eine Hortungsstörung diagnostiziert? Eine der Herausforderungen bei der Diagnose der Hortungsstörung besteht darin, dass die Betroffenen nur selten aus eigenem Antrieb beschließen, sich behandeln zu lassen. Oft gibt es eine Ermutigung oder sogar ein Eingreifen von nahestehenden Personen, die sich um die Sicherheit, das Wohlbefinden und das Funktionieren der Person sorgen. Bei der Hortungsstörung ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei der Zwangsstörung, dass eine Person eine schlechte Einsicht hat, und auch das kann eine Herausforderung für die richtige Diagnose darstellen. Im Vergleich zu anderen Angststörungen scheint die Hortungsstörung mit mehr Scham und Verlegenheit verbunden zu sein, und es besteht die Angst, von der Gemeinschaft verurteilt zu werden. Dies kann dazu führen, dass das Hortverhalten weiterhin geheim gehalten wird und Betroffene davon abgehalten werden, Hilfe zu suchen. In den Vereinigten Staaten basiert die Diagnose der Hortungsstörung auf den Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen (DSM). Die aktuelle Ausgabe des DSM, das DSM 5-TR, enthält vier Hauptkriterien für die Diagnose der Hortungsstörung: anhaltende Schwierigkeiten, sich von Besitztümern unabhängig von ihrem Wert zu trennen, ein empfundenes Bedürfnis, Gegenstände aufzubewahren, die Anhäufung von Gegenständen, die zu einer erheblichen Unordnung geführt hat, sowie die Tatsache, dass das Verhalten und/oder die Unordnung zeitaufwendig sind oder klinisch bedeutsamen Stress oder Beeinträchtigungen in verschiedenen Funktionsbereichen verursachen, einschliesslich Arbeit, Schule oder Sozialleben. |
Wer bekommt eine Hortungsstörung?
Etwa 80-90 % der Menschen mit einer Hortungsstörung haben auch mit übermässigem Sammeln zu kämpfen (DSM-5-TR). Die Häufigkeit des Auftretens der Hortungsstörung schwankt stark, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Erkrankung nicht offengelegt wird und nicht bekannt ist, liegt aber zwischen 1,5 % und 6 % (DSM-5-TR). Die ersten Symptome treten häufig vor dem 19. Lebensjahr auf, obwohl die Betroffenen in der Regel erst mit 50 Jahren eine Behandlung suchen, obwohl die klinisch bedeutsame Beeinträchtigung oft schon mit 30 Jahren auftritt (DSM-5-TR) Wie wird die Hortungsstörung behandelt? Die Behandlung der Hortungsstörung ist oft schwierig und kann sich über Jahre hinziehen. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter eine geringe Motivation, mangelnde Einsicht, eine erhebliche Anhäufung von Unordnung und die Schwierigkeit, Verhaltensweisen zu ändern, die die betroffene Person bereits seit Jahrzehnten an den Tag legt. Die hohe Rate an gleichzeitig auftretenden psychischen Diagnosen wie Depressionen, generalisierte Angststörungen und Defizite in der Handlungsfähigkeit können die Behandlung erschweren. Obwohl es keine einzige evidenzbasierte Behandlung für die Hoarding-Störung gibt, haben sich mehrere Therapien als wirksam erwiesen. Motivierende Gesprächsführung kann den Betroffenen helfen, den oft als überwältigend empfundenen Prozess des Entrümpelns in Gang zu setzen und in der Behandlung zu bleiben. Der Kern der Behandlung ist ein kognitives Verhaltenstherapieprotokoll, das speziell für die Hortungsstörung entwickelt wurde. Dazu gehört es, die Ursachen für die Schwierigkeiten einer Person, sich von Gegenständen zu trennen, zu verstehen, zu lernen, wie man die Aneignung von Gegenständen reduziert, Entscheidungsfähigkeiten in Bezug auf das Sparen und Wegwerfen von Gegenständen zu entwickeln und Überzeugungen über Besitztümer zu ändern. Bei der Zusammenstellung eines multidisziplinären Behandlungsteams muss sichergestellt werden, dass alle Leistungserbringer über die Hoarding-Störung und damit zusammenhängende Probleme Bescheid wissen. Dieses Team kann sich aus Klinikern, Ärzten, professionellen Organisatoren, Fallmanagern, Gemeindeorganisationen und Familienmitgliedern zusammensetzen. Professionelle Organisatoren können einen wesentlichen Beitrag zum physischen Entrümpelungsprozess leisten; sie sind jedoch nicht klinisch für die Behandlung von Horten ausgebildet und können die kognitiven und emotionalen Komponenten der Störung nicht behandeln. Bei der Zusammenarbeit mit professionellen Organisatoren ist es wichtig, sich über ihren Ausbildungsstand und ihre Erfahrung mit Horten zu informieren, damit sie den Betroffenen wirksam dabei helfen können, die Kontrolle über ihren Raum wiederzuerlangen. Ressourcen für das Horten:
Zwanghaftes Horten rückt seit der Pandemie stärker in den Fokus, UPI, Simon Rego, PsyD, ABPP, und David Tolin, PhD Januar / Februar-Ausgabe, Anhäufung - Packen Sie die Ideen über Horten aus, CMA Today Karen Cassiday, PhD und Fugen Neziroglu, PhD, ABBP, ABPP Amerikanische Psychiatrische Vereinigung - Was ist Horten? IOCDF - Merkblatt zum Horten |
www.animal-hoarding-in-der-schweiz.ch
www.geruchsbeseitigung-und-Raumdesinfektion-in-der-Deutschschweiz.ch
www.kellerraeumung-wohnungsraeumung-in-der-deutschschweiz.ch
www.messiehilfe.ch
www.messiehilfe-schweiz.ch
www.messiehilfe-mit-herz-und-verstand.ch
www.messihilfe-suisse.ch
www.tatortreinigung-in-der-schweiz.ch
www.verwahrlosung-und-messie-in-der-schweiz.ch
www.geruchsbeseitigung-und-Raumdesinfektion-in-der-Deutschschweiz.ch
www.kellerraeumung-wohnungsraeumung-in-der-deutschschweiz.ch
www.messiehilfe.ch
www.messiehilfe-schweiz.ch
www.messiehilfe-mit-herz-und-verstand.ch
www.messihilfe-suisse.ch
www.tatortreinigung-in-der-schweiz.ch
www.verwahrlosung-und-messie-in-der-schweiz.ch
ARAS "Messiehilfe Schweiz" ist vertrauter, diskreter, erfahrener Fachpartner
im Fall Sammelwut, Hortung, Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:
im Fall Sammelwut, Hortung, Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:
ARAS ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit Zentrale: 044 810 32 11 Notruf: 079 209 94 64 messiehilfe.schweiz@gmail.com messiehilfe.suisse@gmail.com messiehilfe@bluewin.ch aservice.suisse@gmail.com aras.schweiz@gmail.com 078 893 08 16 BS / BL / SO / BE 078 471 19 90 ZH / GR / SH / UR 078 471 19 90 AG / LU / SZ / ZG 079 209 94 64 SG / TG / AR / FL St. Gallen Büro: Oberer Graben 42 - 9000 St. Gallen SG 044 810 32 20 Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - Basel 4053 BS 061 683 40 00 Zürich Büro: Lerzenstrasse 13b - 8953 Dietikon ZH 044 666 11 00 |
>> für Betroffene
>> für Angehörige >> für Hilfsorganisationen, >> für Institutionen der Senioren >> für Präventions-Stellen der Suchtkranken, >> für Invalidenorganisationen, >> für Betreuungsstellen, >> für Behindertenorganisationen, >> für Sozialämter, >> für alle Soziallstellen, >> für Gemeinden und lokale Behörden, >> für Spitäler und Kliniken, |
Messiehilfe CH, Messie-Reinigung CH, Messiereinigung CH, Desinfektion CH, Dekontamination CH, Entwesung CH, Entkeimung CH, Kaltnebelung CH,
Ozon-Behandlung CH, hygienische Reinigung in privaten verwahrlosten, vermüllten Haushalte CH, Messiewohnung Instandsetzung CH,
ambulante Haushaltshilfe CH, Schädlings-Bekämpfung CH, Ungeziefer-Bekämpfung CH, Geruchs-Beseitigung CH, Geruchs-Neutralisation CH,
Schimmelpilz-Sanierung CH, Schimmelpilz-Beseitigung CH, Schimmelpilz-Bekämpfung CH.
Ozon-Behandlung CH, hygienische Reinigung in privaten verwahrlosten, vermüllten Haushalte CH, Messiewohnung Instandsetzung CH,
ambulante Haushaltshilfe CH, Schädlings-Bekämpfung CH, Ungeziefer-Bekämpfung CH, Geruchs-Beseitigung CH, Geruchs-Neutralisation CH,
Schimmelpilz-Sanierung CH, Schimmelpilz-Beseitigung CH, Schimmelpilz-Bekämpfung CH.
Messie-Beratung und Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messie-Beratung Bern, Messie-Beratung Luzern, Messiehilfe LU, Messie-Beratung Zug, Messiehilfe ZG,
Messie-Beratung Schwyz, Messiehilfe SZ, Messie-Beratung und Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messie-Beratung Basel-Landschaft, Messiehilfe BL,
Messie-Beratung Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messie-Beratung Aargau, Messiehilfe BE, Messiehilfe AG, Messie-Beratung Thurgau, Messiehilfe TG,
Messie-Beratung Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messie-Beratung St. Gallen, Messiehilfe SG.
Messie-Beratung Schwyz, Messiehilfe SZ, Messie-Beratung und Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messie-Beratung Basel-Landschaft, Messiehilfe BL,
Messie-Beratung Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messie-Beratung Aargau, Messiehilfe BE, Messiehilfe AG, Messie-Beratung Thurgau, Messiehilfe TG,
Messie-Beratung Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messie-Beratung St. Gallen, Messiehilfe SG.