Wer unter dem „Messie-Syndrom“, „Diogenes-Syndrom“ oder
auch „Vermüllungs-Syndrom“ leidet, versucht dies nach Kräften zu verbergen,
igelt sich in seinem Chaos ein, grübelt darüber nach,
wie er es verheimlichen und beseitigen könnte, weiss aber nicht
wo und wie er anfangen soll, kurz,
fühlt sich schlichtweg überfordert.
auch „Vermüllungs-Syndrom“ leidet, versucht dies nach Kräften zu verbergen,
igelt sich in seinem Chaos ein, grübelt darüber nach,
wie er es verheimlichen und beseitigen könnte, weiss aber nicht
wo und wie er anfangen soll, kurz,
fühlt sich schlichtweg überfordert.
MESSIEHILFE SCHWEIZ: UNSERE hygiene-DIENSTE mit service-paket "protectax4"
MESSIEHILFE MIT HERZ, VERSTAND,
FACHWISSEN UND
breiter PRAXIS-ERFAHRUNG
Professionelle
Hygiene-Dienste bzw. diskrete Aufräum-Hilfe mit Herz und Verstand! |
Nachhaltige Wohn-Hilfen
zur Erhaltung der Wohnhygiene und wieder erstellter Lebens-Qualität! |
Menschen mit einer Hortungsstörung haben anhaltende Schwierigkeiten, ihre Besitztümer loszuwerden oder sich von ihnen zu trennen, weil sie den Eindruck haben, dass sie diese Gegenstände aufbewahren müssen.
Der Versuch, sich von den Besitztümern zu trennen, verursacht erheblichen Stress und führt zu der Entscheidung, sie zu behalten. Die daraus resultierende Unordnung beeinträchtigt die Fähigkeit, Lebensräume zu nutzen (American Psychiatric Association, 2022). Horten ist nicht dasselbe wie Sammeln. Sammler erwerben ihre Besitztümer in der Regel auf organisierte, absichtliche und gezielte Weise. Nach dem Erwerb werden die Gegenstände dem normalen Gebrauch entzogen, aber sie werden organisiert, bewundert und anderen gezeigt. Der Erwerb von Objekten bei Menschen, die horten, erfolgt grösstenteils impulsiv, mit wenig aktiver Planung und wird durch den Anblick eines Objekts ausgelöst, das man besitzen könnte. Objekte, die von Menschen mit Horten erworben werden, haben kein einheitliches Thema, während die Objekte von Sammlern eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet sind. Im Gegensatz zur Organisation und Präsentation des Besitzes beim Sammeln ist unordentliches Durcheinander ein Kennzeichen der Hortungsstörung. Die Gesamtprävalenz der Hortungsstörung liegt bei etwa 2,6 %, wobei die Raten bei Menschen über 60 Jahren und Menschen mit anderen psychiatrischen Diagnosen, insbesondere Angst und Depression, höher sind. Die Prävalenz und die Merkmale des Hortungs scheinen in allen Ländern und Kulturen ähnlich zu sein. Der Grossteil der Belege deutet darauf hin, dass Horten bei Männern und Frauen gleich häufig auftritt. Das Horten beginnt relativ früh im Leben und nimmt mit jedem Jahrzehnt an Schwere zu. Die Hortungsstörung kann zu Problemen in Beziehungen, bei sozialen und beruflichen Aktivitäten und in anderen wichtigen Bereichen des Lebens führen.
Zu den möglichen Folgen von ernsthaftem Horten gehören Gesundheits- und Sicherheitsbedenken, z. B. Brandgefahr, Stolperfallen und Verstösse gegen Gesundheitsvorschriften. Es kann auch zu familiären Spannungen und Konflikten, Isolation und Einsamkeit, dem Unwillen, andere Personen in die Wohnung zu lassen, und der Unfähigkeit, alltägliche Aufgaben wie Kochen und Baden in der Wohnung zu erledigen, führen. Diagnose der Hortungsstörung Zu den spezifischen Symptomen für die Diagnose einer Hortungsstörung gehören (American Psychiatric Association, 2022): Anhaltende Schwierigkeiten, Besitztümer loszuwerden oder sich von ihnen zu trennen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Wert. Diese Schwierigkeit ist auf das empfundene Bedürfnis zurückzuführen, die Gegenstände aufzubewahren, und auf den Kummer, der mit dem Wegwerfen der Gegenstände verbunden ist. Die Schwierigkeit, sich von Besitztümern zu trennen, führt zu einer Anhäufung von Besitztümern, die den aktiven Lebensbereich verstopfen und überladen und die beabsichtigte Nutzung erheblich beeinträchtigen. Das Horten verursacht erhebliche Belastungen oder Probleme in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen (einschliesslich der Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung für sich selbst und andere). Eine Beurteilung des Hortungs kann Fragen wie folgende beinhalten: ??? Fällt es Ihnen schwer, sich von Besitztümern zu trennen (z. B. wegwerfen, recyceln, verkaufen oder verschenken)? ??? Wie schwierig ist es aufgrund der Unordnung oder der Anzahl der Besitztümer, die Räume und Flächen in Ihrer Wohnung zu nutzen? ??? Inwieweit beeinträchtigt Ihr Horten, Sparen, Anschaffen und die Unordnung Ihr tägliches Funktionieren? ??? Inwieweit beeinträchtigen diese Symptome die Schule, die Arbeit, das Sozialleben oder das Familienleben? ??? Wie viel Stress verursachen diese Symptome bei Ihnen? Psychosoziale Fachkräfte können auch um die Erlaubnis bitten, mit Freunden und Familienangehörigen zu sprechen, um eine Diagnose zu stellen, oder Fragebögen (Bewertungsskalen) verwenden, um den Grad der Funktionsfähigkeit zu beurteilen. Einige Personen mit einer Hortungsstörung können erkennen und zugeben, dass sie ein Problem mit der Anhäufung von Besitztümern haben; andere sehen vielleicht kein Problem. |
Übermässiges Sammeln tritt in der überwiegenden Mehrheit der Fälle auf und sollte - auch wenn es kein diagnostisches Kernmerkmal ist - sorgfältig überwacht werden.
Zusätzlich zu den Hauptmerkmalen wie Schwierigkeiten beim Wegwerfen und Unordnung haben viele Menschen mit einer Hortungsstörung auch assoziierte Probleme wie Unentschlossenheit, Perfektionismus, Aufschieberitis, Desorganisation und Ablenkbarkeit. Diese Begleiterscheinungen können erheblich zu den Funktionsproblemen und dem Gesamtschweregrad beitragen. Das Horten von Tieren kann eine besondere Form der Hortungsstörung darstellen und beinhaltet, dass eine Person eine grosse Anzahl (Dutzende oder sogar Hunderte) von Tieren anschafft. Die Tiere können in einem ungeeigneten Raum gehalten werden, was zu ungesunden, unsicheren Bedingungen für die Tiere und die Menschen, die mit ihnen zusammenleben, führen kann. Menschen, die Tiere horten, zeigen in der Regel wenig Einsicht in ihr Problem. Viele Menschen mit einer Hortungsstörung leiden auch unter anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung oder Alkoholkonsumstörung. Ursachen und Risikofaktoren Die Ursache der Hortungsstörung ist unbekannt. Da die Hortungsstörung erst vor kurzem in das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen (DSM) aufgenommen wurde, ist die Neurobiologie der Hortungsstörung beim Menschen ein neu aufkeimendes Gebiet, so dass es etwas verfrüht ist, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Horten tritt häufiger bei Personen auf, die ein Familienmitglied haben, das ebenfalls ein Problem mit dem Horten hat. Ein belastendes Lebensereignis, wie der Tod eines geliebten Menschen, kann die Symptome des Hortens verschlimmern. Die Hortungsstörung weist ein Symptomprofil, neuronale Korrelate und assoziierte Merkmale auf, die sich von Zwangsstörungen (OCD) und anderen Störungen unterscheiden. Eine Reihe von Defiziten bei der Informationsverarbeitung wurden mit Horten in Verbindung gebracht, darunter Planung, Problemlösung, visuell-räumliches Lernen und Gedächtnis, anhaltende Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Organisation. Hortungsverhalten tritt relativ früh im Leben auf und nimmt dann einen chronischen Verlauf. Die meisten Studien berichten von einem Beginn zwischen 15 und 19 Jahren. Frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Verbesserung der Ergebnisse. Behandlung
Eine Behandlung kann Menschen mit einer Hortungsstörung dabei helfen, ihr Sparen, ihre Aneignung und ihre Unordnung zu verringern und ein sichereres, angenehmeres Leben zu führen. In randomisierten kontrollierten Studien hat sich die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Horten als wirksame Behandlung erwiesen. Während der CBT lernen die Betroffenen allmählich, unnötige Gegenstände mit geringerem Leidensdruck wegzuwerfen, so dass sie ihr übertriebenes Bedürfnis oder den Wunsch, diese Besitztümer aufzubewahren, weniger stark empfinden. Ausserdem lernen sie, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Entscheidungsfindung und Entspannung zu verbessern. Trotz der Wirksamkeit der CBT bei Horten bleibt eine beträchtliche Anzahl von Horten auch nach der Behandlung klinisch durch ihre Hortungsymptome beeinträchtigt. Was die medikamentöse Behandlung betrifft, so sind die Studien zur Psychopharmakologie der Hortungsstörung klein und offen, was die Schlussfolgerungen, die aus dieser Literatur gezogen werden können, einschränkt. Bislang gibt es keine kontrollierten Studien, die die Wirksamkeit belegen. Dennoch gibt es einige Hinweise auf einen Nutzen von Paroxetin, Venlafaxin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, Amphetaminsalzen, Methylphenidat, Methylphenidat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung und Atomoxetin. Es liegen keine Daten über die vergleichbare Wirksamkeit dieser Medikamente vor. Diese Medikamente sollten erst in Betracht gezogen werden, nachdem bessere bewährte Behandlungsmethoden - einschliesslich CBT für Horten - ausprobiert wurden. Für manche Menschen sind Medikamente hilfreich und können eine Verbesserung der Symptome bewirken. |
www.animal-hoarding-in-der-schweiz.ch
www.geruchsbeseitigung-und-Raumdesinfektion-in-der-Deutschschweiz.ch
www.kellerraeumung-wohnungsraeumung-in-der-deutschschweiz.ch
www.messiehilfe.ch
www.messiehilfe-schweiz.ch
www.messiehilfe-mit-herz-und-verstand.ch
www.messihilfe-suisse.ch
www.tatortreinigung-in-der-schweiz.ch
www.verwahrlosung-und-messie-in-der-schweiz.ch
www.geruchsbeseitigung-und-Raumdesinfektion-in-der-Deutschschweiz.ch
www.kellerraeumung-wohnungsraeumung-in-der-deutschschweiz.ch
www.messiehilfe.ch
www.messiehilfe-schweiz.ch
www.messiehilfe-mit-herz-und-verstand.ch
www.messihilfe-suisse.ch
www.tatortreinigung-in-der-schweiz.ch
www.verwahrlosung-und-messie-in-der-schweiz.ch
ARAS "Messiehilfe Schweiz" ist vertrauter, diskreter, erfahrener Fachpartner
im Fall Sammelwut, Hortung, Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:
im Fall Sammelwut, Hortung, Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:
ARAS ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit Zentrale: 044 810 32 11 Notruf: 079 209 94 64 messiehilfe.schweiz@gmail.com messiehilfe.suisse@gmail.com messiehilfe@bluewin.ch aservice.suisse@gmail.com aras.schweiz@gmail.com 078 893 08 16 BS / BL / SO / BE 078 471 19 90 ZH / GR / SH / UR 078 471 19 90 AG / LU / SZ / ZG 079 209 94 64 SG / TG / AR / FL St. Gallen Büro: Oberer Graben 42 - 9000 St. Gallen SG 044 810 32 20 Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - Basel 4053 BS 061 683 40 00 Zürich Büro: Lerzenstrasse 13b - 8953 Dietikon ZH 044 666 11 00 |
>> für Betroffene
>> für Angehörige >> für Hilfsorganisationen, >> für Institutionen der Senioren >> für Präventions-Stellen der Suchtkranken, >> für Invalidenorganisationen, >> für Betreuungsstellen, >> für Behindertenorganisationen, >> für Sozialämter, >> für alle Soziallstellen, >> für Gemeinden und lokale Behörden, >> für Spitäler und Kliniken, |
Messiehilfe CH, Messie-Reinigung CH, Messiereinigung CH, Desinfektion CH, Dekontamination CH, Entwesung CH, Entkeimung CH, Kaltnebelung CH,
Ozon-Behandlung CH, hygienische Reinigung in privaten verwahrlosten, vermüllten Haushalte CH, Messiewohnung Instandsetzung CH,
ambulante Haushaltshilfe CH, Schädlings-Bekämpfung CH, Ungeziefer-Bekämpfung CH, Geruchs-Beseitigung CH, Geruchs-Neutralisation CH,
Schimmelpilz-Sanierung CH, Schimmelpilz-Beseitigung CH, Schimmelpilz-Bekämpfung CH.
Ozon-Behandlung CH, hygienische Reinigung in privaten verwahrlosten, vermüllten Haushalte CH, Messiewohnung Instandsetzung CH,
ambulante Haushaltshilfe CH, Schädlings-Bekämpfung CH, Ungeziefer-Bekämpfung CH, Geruchs-Beseitigung CH, Geruchs-Neutralisation CH,
Schimmelpilz-Sanierung CH, Schimmelpilz-Beseitigung CH, Schimmelpilz-Bekämpfung CH.
Messie-Beratung und Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messie-Beratung Bern, Messie-Beratung Luzern, Messiehilfe LU, Messie-Beratung Zug, Messiehilfe ZG,
Messie-Beratung Schwyz, Messiehilfe SZ, Messie-Beratung und Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messie-Beratung Basel-Landschaft, Messiehilfe BL,
Messie-Beratung Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messie-Beratung Aargau, Messiehilfe BE, Messiehilfe AG, Messie-Beratung Thurgau, Messiehilfe TG,
Messie-Beratung Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messie-Beratung St. Gallen, Messiehilfe SG.
Messie-Beratung Schwyz, Messiehilfe SZ, Messie-Beratung und Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messie-Beratung Basel-Landschaft, Messiehilfe BL,
Messie-Beratung Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messie-Beratung Aargau, Messiehilfe BE, Messiehilfe AG, Messie-Beratung Thurgau, Messiehilfe TG,
Messie-Beratung Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messie-Beratung St. Gallen, Messiehilfe SG.